Foto: Hannah Christoph

Gesundheit und Wohlbefinden

Regeneration

Es gibt viele gute Gründe für Qi Gong,

denn der positive Nutzen kann aufgrund seiner vorbeugenden* und heilenden Wirkung* enorm sein:

Mögliche Wirkung von Qi Gong aus westlicher/ schulmedizinischer Sicht:

Herz-Kreislauf

Regelmäßiges Aktives Qi Gong kann zur Stärkung des Herzmuskels beitragen und sich positiv auf die Herzschlagfrequenz und die Regulierung des Blutdrucks auswirken.

Durch das Üben von Qi Gong kann sich das Schlaganfallrisiko (Neigung zu Blutgerinnseln sinkt) verringern und  es konnten z. T. positive Auswirkungen auf den Cholesterin Wert festgestellt werden.

Skelettsystem

Regelmäßiges Üben von Aktiven Qi Gong kann sich positiv auf Beweglichkeit, Kraft, sowie Gleichgewicht und Koordination auswirken.

Zudem kann Qi Gong dazu beitragen, dass sich Fascien (Bindegewebshüllen) entspannen. Dies kann sich z. Bsp. positiv auf die Durchblutung in der Peripherie (Hände und Füße) auswirken.

 

Atemwege

Qi Gong kann durch Einsparen von Energie die Vitalität erhöhen. 

Meist verringert sich bei Qi Gong Übenden die Atemfrequenz und die Atmung wird i. d. Regel weich und flüssig im Gegensatz zu Ungeübten.

Qi Gong Atemübungen, Meditation und Entspannung können die Lungenkapazität erhöhen (Wirkung auf das Zwerchfell) und können sich positiv auf Bronchialasthma und chronische Bronchitis auswirken.

Verdauung

Qi Gong kann eine verdauungs- und Appetit fördernde Wirkung haben und kann sich positiv auf Hämorriden auswirken. Klinische Erfahrungsberichte zeigen zudem, dass sich Qi Gong positiv auf Geschwüre auswirken kann.

Immunsystem

Qi Gong wird in der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) als Immunsystem stärkende Heilmethode betrachtet:

"Qi und Blut stärken".

Gehirn

Das Üben von Qi Gong kann zu einer verbesserten Durchblutung des Gehirns und zur Stärkung des Gedächtnisses (verzögerte Vergreisung) führen.

Durch den Einfluss auf den Hippocampus werden Qi Gong Übende meist ruhiger und ausgeglichener und da die Amygdala i. d. Regel schrumpft, sinkt auch meist die Bereitschaft für den Kampf- und Fluchtmodus.

Auch im präfrontalen Cortex können wir häufig Veränderungen in den Hirnarealen für Selbstkontrolle und Gedankenwanderungen finden.

* Qi Gong ist eine der 5 Säulen der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin).

Qi Gong kann keinen Arztbesuch oder Therapie ersetzen!

Bei Vorerkrankungen ist vor Kursbeginn eine Rücksprache  mit der behandelten Ärztin oder Arzt immer sinnvoll, insbesondere bei psychischer Instabilität!

Bei einer vorliegenden Schwangerschaft sollte vor Kursbeginn mit der betreuenden Hebamme bzw. Ärztin oder Arzt Rücksprache gehalten werden!

Bei starker Müdigkeit, starker emotionaler Erregung oder starker Menstruationsblutung ist Qi Gong nicht zu empfehlen,

ebenso bei starken Gewittern oder Unwettern und extremen Wetterumschwüngen.

Quellen:

Kenneth Cohen; Qigong - Grundlagen, Methoden, Anwendung, Nicol Verlag 2021: 116- 146

Bernadett Gera; Emotionale Balance finden, Irisiana Verlag 2022: 19- 22

Akademie für Sport und Gesundheit; Skript Ausbildun Qigong Kursleiter*in, 183- 216

Erstelle deine eigene Website mit Webador